Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Damit wird in REACH die neue Einstufung von Stoffen als CMR gemäß CLP berücksichtigt.
Weiterlesen...Das BMV und das BMUKN haben verschiedene Verordnungen in der Binnenschifffahrt aktualisiert.
Weiterlesen...Produktion und Umsatz der Chemie- und Pharmaindustrie waren im zweiten Quartal teils deutlich rückläufig. Die Kapazitätsauslastung erreichte gar einen neuen Tiefpunkt.
Weiterlesen...Auf der UNECE-Website sind die Kontaktdaten der obersten zuständigen Behörde für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße zu finden.
Weiterlesen...Die Europäische Kommission hat die in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 564/2013 aufgeführten Gebührensätze geändert, um der Inflation Rechnung zu tragen.
Weiterlesen...Die Änderungen des Europäischen Abfallverzeichnisses bezüglich batteriebezogener Abfälle gelten nun erst ab dem 9. Dezember 2026.
Weiterlesen...Die Multilaterale Vereinbarung betrifft den Aufbewahrungsort der Zulassungsbescheinigung für einen Anhänger.
Weiterlesen...Das EBA hat in einer Fachmitteilung zusammengestellt, wann eine Aktualisierung der SiBe erforderlich ist.
Weiterlesen...Die Anleitung beschreibt ein Verfahren, um feste Schüttgüter gemäß IMSBC-Code hinsichtlich ihrer Korrosivität zu prüfen.
Weiterlesen...Die ITCO hat Richtlinien zu globalen Lkw-Standards für Tankcontainer erarbeitet.
Weiterlesen...Die LAGA hat Empfehlungen zusammengestellt, wie mit PFAS-haltigen Abfällen aus Feuerwehrtanks, Feuerlöschern und Sprinkleranlagen umgegangen werden sollte.
Weiterlesen...Ein neu aufgelegtes Merkblatt gibt nützliche Hinweise unter anderem für den Notfall.
Weiterlesen...Der erste Teil des Leitfadens zur Umsetzung der EU-Beschränkung für synthetische Polymermikropartikel (Mikroplastik) wurde nun ins Deutsche übersetzt.
Weiterlesen...Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit will darin über die Definition, die Regulierung, die Verwendung und mögliche Alternativen informieren.
Weiterlesen...Die BAM will mit ihrer Datenbank Gefahrgut (DGG) zur digitalen Transformation und Standardisierung im Gefahrgutbereich beitragen.
Weiterlesen...Der Industriesachversicherer FM Global hat sein Datenblatt 7-112 mit den Anforderungen an die Lagerung dieser Energiespeicher aktualisiert.
Weiterlesen...Strecken mit Ferienfahrverboten und geeignete Ausweichstrecken digital im Überblick
Weiterlesen...Das Sekretariat des Rotterdamer Übereinkommens hat das „PIC Circular XLI“ veröffentlicht, und die ECHA stellt einen kurzen Leitfaden zur Verfügung, der Fragen hinsichtlich der Notifizierung beantworten soll.
Weiterlesen...Neueste Auflage „Aushangpflichtige Gesetze“ schnell ans Schwarze Brett!
Weiterlesen...Was ist zu beachten, wenn Gefahrgüter gelagert und damit zu Gefahrstoffen werden? Eine kostenlose Leseprobe aus dem Special „gefahrgut logistik“ des Gefahrgut-Magazins gefährliche ladung.
Weiterlesen...ADR 2025, RID 2025, ADN 2025 und IMDG-Code 2025 stehen druckfrisch für Sie bereit!
Weiterlesen...Teil II – was gibt es ab 2025 Neues bei den Sondervorschriften, Verpackungs- und Tankanweisungen? Was tut sich in den Teilen 4 bis 7 des IMDG-Codes? Eine kostenlose Leseprobe aus der Zeitschrift gefährliche ladung!
Weiterlesen...Wer konzentrierte Infos möchte, was sich ab 2025/2026 im IMDG-Code mit dem Amendment 42-24 gegenüber dem aktuellen Amendment 41-22 ändert, liest hier richtig (kostenlose Leseprobe!)
Weiterlesen...Elektronikschrott in loser Schüttung: Schauen Sie genau hin – und machen Sie bloß nicht diesen Fehler!
Weiterlesen...Was ist neu in der EU-Abfallverbringungsverordnung 2024? Was ändert sich für Praktiker – und wie?
Weiterlesen...Welche Aufgaben hat ein Gefahrgutbeauftragter? Und: Was ist er primär? "Mädchen für alles"? Troubleshooter? Oder Aufpasser ... ?
Weiterlesen...… und in den Kopf von Gefahrgutbeauftragten geschaut: Wie arbeitet ein Gefahrgutbeauftragter bei seinen Überwachungsaufgaben?
Weiterlesen...Marktbericht – Die in Europa tätigen Chemielogistiker bauen trotz eines erwarteten Mengenrückgangs ihre Kapazitäten aus. Das geschieht auf sehr unterschiedliche Weise, wie die jüngsten Branchenmeldungen zeigen.
Weiterlesen...Auch FIBC können – so wie starre Behälter – aufbereitet und unter bestimmten Bedingungen wiederverwendet werden. Allerdings findet eine Rekonditionierung dank billiger Importe tendenziell immer weniger statt.
Weiterlesen...Die in Kooperationen organisierte Stückgutbranche sieht sich einer Kostenexplosion ausgesetzt. Dies kann letztlich auch Auswirkungen auf die Abwicklung von Gefahrgutsendungen haben.
Weiterlesen...Zulassungsverfahren und die Anerkennung von Prüfstellen für Gefahrguttanks sind noch nicht europaweit harmonisiert. Eine Arbeitsgruppe unter Vorsitz Großbritanniens bereitet Änderungen für das RID/ADR 2021 vor.
Weiterlesen...(uh) Die Gefahrguterklärung in der Luftfracht, kurz DGD oder auch Shipper’s genannt, ist seit jeher „paper work“ und begleitete bislang die Sendung physisch auf ihrem gesamten Transportweg. Im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung soll sich nun vieles ändern.
Weiterlesen...(uh) Die Beförderung von Gasen in Stahlflaschen ist eine recht häufige Beförderungsart im Stückgutverkehr. Vielfach werden Gasflaschen auch von Handwerkern und Privatpersonen im Fahrzeug mitgeführt.
Weiterlesen...Die Vermietung von Tank- und Silofahrzeugen weist einige Besonderheiten auf. Die Mietdauer ist eher länger, die Kundenbetreuung intensiver und das Rückgabeprozedere umfangreicher. Hier ein Einblick in diesen speziellen Markt.
Weiterlesen...Mitte Mai ging in München die IFAT über die Bühne, die größte Messe der (Ab-)Wasser- und Abfallwirtschaft. Einige Aussteller zeigten dort Verpackungen für gefährliche Abfälle, die oft mitverbrannt werden.
Weiterlesen...Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO hat Mitte Mai die Änderungen für die Vorschriften zur Beförderung verpackter gefährlicher Güter mit Seeschiffen beschlossen.
Weiterlesen...Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Diskussions-Plattform mit Fragen und Antworten rund um die Gefahrgut-Praxis!
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!