Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Im Bericht zum alpenquerenden Güterverkehr schneidet der Straßentransport 2024 deutlich besser ab als die Schiene.
Weiterlesen...Die bereits im Jahr 2016 vereinbarten Maßnahmen dienen dem Zweck, die Sicherheit von Chlortransporten mit der Bahn zu erhöhen.
Weiterlesen...Die ITCO hat ihre alljährliche Tankcontainer-Statistik veröffentlicht.
Weiterlesen...Im Einreichungstool REACH-IT soll das Format der vergebenen Listennummern in Kürze von numerisch auf alphanumerisch geändert werden.
Weiterlesen...Das BMWK hat das Gebührenverzeichnis und die Stundensätze für bestimmte Leistungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) angepasst.
Weiterlesen...Die Änderungen betreffen Arbeitsplatzgrenzwerte sowie das Risikobezogene Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen.
Weiterlesen...Das UBA hat sechs weitere Allgemeinverfügungen zur Einstufung von Stoffen bzw. Stoffgruppen hinsichtlich der Wassergefährdung gemäß AwSV bekannt gemacht.
Weiterlesen...Spanien hat ergänzende Vorschriften zum ADR für sein Hoheitsgebiet sowie für das Baskenland, Katalonien und Navarra aktualisiert.
Weiterlesen...Die Verbände BGL, FNTR und NLA kommunizierten in einem Austausch mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments ihre Kernforderungen.
Weiterlesen...Die Berufsgenossenschaft bietet damit vielfältige Informationen zum Thema Atemschutz auf einen Klick.
Weiterlesen...Das Merkblatt A 013 der BG RCI (gleich DGUV Information 213-052) wurde aktualisiert.
Weiterlesen...Die IVSS will für die Gefahren durch statische Elektrizität sensibilisieren und mögliche Schutzmaßnahmen aufzeigen.
Weiterlesen...Lkw-Fahrpersonal ist knapp und wird noch knapper werden. Der VCI hat Maßnahmen und Best Practices zusammengestellt, um die Attraktivität dieses Berufs zu steigern.
Weiterlesen...Der REACH-CLP-Biozid Helpdesk der Bundesbehörden will mit einer neuen Publikation einen umfassenden Überblick bieten.
Weiterlesen...Das Merkblatt A 002 der BG RCI und die DGUV Information 213-050 wurden aktualisiert.
Weiterlesen...Die LAGA hat umfassende Informationen zur Bestimmung des Gehaltes an Asbest in Abfällen veröffentlicht.
Weiterlesen...Die praxisnahe Handlungshilfe soll Unternehmen und Anwender dabei unterstützen, die neuen Gefahrenklassen effektiv anzuwenden.
Weiterlesen...Die Europäische Kommission hat Leitlinien bekannt gemacht, um die harmonisierte Anwendung der Bestimmungen über die Entfernbarkeit und Austauschbarkeit von Batterien zu vereinfachen.
Weiterlesen...ADR 2025, RID 2025, ADN 2025 und IMDG-Code 2025 stehen druckfrisch für Sie bereit!
Weiterlesen...Teil II – was gibt es ab 2025 Neues bei den Sondervorschriften, Verpackungs- und Tankanweisungen? Was tut sich in den Teilen 4 bis 7 des IMDG-Codes? Eine kostenlose Leseprobe aus der Zeitschrift gefährliche ladung!
Weiterlesen...Wer konzentrierte Infos möchte, was sich ab 2025/2026 im IMDG-Code mit dem Amendment 42-24 gegenüber dem aktuellen Amendment 41-22 ändert, liest hier richtig (kostenlose Leseprobe!)
Weiterlesen...Verpassen Sie nicht die Internationalen Gefahrgut-Tage Hamburg vom 17. bis 18. Februar 2025 auf dem Panoramadeck des Emporio Towers Hamburg!
Weiterlesen...Für Ihren Terminkalender: Online-Seminar Gefahrgutrecht 2025 am 8. November 2024
Weiterlesen...Elektronikschrott in loser Schüttung: Schauen Sie genau hin – und machen Sie bloß nicht diesen Fehler!
Weiterlesen...Was ist neu in der EU-Abfallverbringungsverordnung 2024? Was ändert sich für Praktiker – und wie?
Weiterlesen...Welche Aufgaben hat ein Gefahrgutbeauftragter? Und: Was ist er primär? "Mädchen für alles"? Troubleshooter? Oder Aufpasser ... ?
Weiterlesen...… und in den Kopf von Gefahrgutbeauftragten geschaut: Wie arbeitet ein Gefahrgutbeauftragter bei seinen Überwachungsaufgaben?
Weiterlesen...Marktbericht – Die in Europa tätigen Chemielogistiker bauen trotz eines erwarteten Mengenrückgangs ihre Kapazitäten aus. Das geschieht auf sehr unterschiedliche Weise, wie die jüngsten Branchenmeldungen zeigen.
Weiterlesen...Auch FIBC können – so wie starre Behälter – aufbereitet und unter bestimmten Bedingungen wiederverwendet werden. Allerdings findet eine Rekonditionierung dank billiger Importe tendenziell immer weniger statt.
Weiterlesen...Die in Kooperationen organisierte Stückgutbranche sieht sich einer Kostenexplosion ausgesetzt. Dies kann letztlich auch Auswirkungen auf die Abwicklung von Gefahrgutsendungen haben.
Weiterlesen...Zulassungsverfahren und die Anerkennung von Prüfstellen für Gefahrguttanks sind noch nicht europaweit harmonisiert. Eine Arbeitsgruppe unter Vorsitz Großbritanniens bereitet Änderungen für das RID/ADR 2021 vor.
Weiterlesen...(uh) Die Gefahrguterklärung in der Luftfracht, kurz DGD oder auch Shipper’s genannt, ist seit jeher „paper work“ und begleitete bislang die Sendung physisch auf ihrem gesamten Transportweg. Im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung soll sich nun vieles ändern.
Weiterlesen...(uh) Die Beförderung von Gasen in Stahlflaschen ist eine recht häufige Beförderungsart im Stückgutverkehr. Vielfach werden Gasflaschen auch von Handwerkern und Privatpersonen im Fahrzeug mitgeführt.
Weiterlesen...Die Vermietung von Tank- und Silofahrzeugen weist einige Besonderheiten auf. Die Mietdauer ist eher länger, die Kundenbetreuung intensiver und das Rückgabeprozedere umfangreicher. Hier ein Einblick in diesen speziellen Markt.
Weiterlesen...Mitte Mai ging in München die IFAT über die Bühne, die größte Messe der (Ab-)Wasser- und Abfallwirtschaft. Einige Aussteller zeigten dort Verpackungen für gefährliche Abfälle, die oft mitverbrannt werden.
Weiterlesen...Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO hat Mitte Mai die Änderungen für die Vorschriften zur Beförderung verpackter gefährlicher Güter mit Seeschiffen beschlossen.
Weiterlesen...Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Diskussions-Plattform mit Fragen und Antworten rund um die Gefahrgut-Praxis!
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!