Der REACH-CLP-Biozid Helpdesk hat die wesentlichen Tipps zusammengestellt, um Stoffe kostengünstig und effizient registrieren zu können.
ur - Am 31. Mai endet die dritte Registrierungsfrist unter dem europäischen Chemikalienrecht REACH. Bis dahin müssen Stoffe mit einem Herstellungs- beziehungsweise Importvolumen zwischen 1 und 100 Tonnen jährlich bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) registriert werden. "Unregistrierte" Stoffe dürfen dann ab dem 1. Juni 2018 nicht mehr vermarktet werden.
Der REACH-CLP-Biozid Helpdesk bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, damit sie erfolgreich registrieren können.
Bei Veranstaltungen und in Gesprächen wurde deutlich, dass einige Lieferanten manche Stoffe aus Kostengründen nicht registrieren und sie stattdessen aus dem Sortiment streichen werden. Damit könnten nach dem 31. Mai 2018 relevante Stoffe nicht mehr auf dem Markt zur Verfügung stehen.
Eine Registrierung ist mit Kosten verbunden. Dies kann dazu führen, dass im Niedrigtonnagebereich für einige Stoffe die Wertschöpfung nicht ausreicht, um diese Kosten zu decken. Jedoch lassen sich die Kosten einer Registrierung auch verringern. So wissen beispielsweise manche Unternehmen nicht, wie sie sich gegen ungerechtfertigt hohe Kosten bei der gemeinsamen Nutzung von Daten wehren können.
Der REACH-CLP-Biozid Helpdesk hat auf Grundlage der Erfahrungen bei der Veranstaltung:
"REACH Registrierung 2018: Jetzt oder nie" die wesentlichen Tipps zusammengestellt, um kostengünstig und effizient registrieren zu können.
Es müssen nicht alle Endpunkte im Registrierungsdossier durch neue Studien abgedeckt werden. Zu sehr vielen Stoffen liegen umfangreiche frei zugängliche Literaturdaten vor, die sich für die Registrierung nutzen lassen. Wenn diese Veröffentlichungen ein einheitliches Bild zu einem Endpunkt liefern (weight of evidence-Ansatz) ist eine Studie nicht erforderlich. In diesem Fall reicht das Verwenden der Literaturdaten mit einer entsprechenden Begründung aus. Dies sollte auch beim Erwerb eines "Letters of Access" im Auge behalten werden. Für Literaturdaten darf der federführende Registrant nicht die Studienkosten in Rechnung stellen, sondern nur die Kosten für die Beschaffung der Literatur.
Häufig liegen keine Daten zum registrierenden Stoff, sondern zu Stoffen, die von der chemischen Struktur sehr ähnlich sind, vor. Auf diese Daten darf mit entsprechender Begründung zurückgegriffen werden.
Hinweise zum Vorgehen
Für Stoffe im Tonnageband 1 – 10 Tonnen müssen nur die physikalisch chemischen Daten eingereicht werden, wenn der Stoff bestimmte Bedingungen erfüllt. Diese Bedingungen sind von den Kriterien im Anhang III der REACH-Verordnung abgeleitet. Für nicht eingestufte Stoffe, bei denen keine Hinweise vorliegen, dass sie möglicherweise CMR-, PBT -, vPvB-Eigenschaften haben, lässt sich unabhängig von der
Verwendung der Datensatz um die (öko)toxikologischen Datensätze reduzieren.
Aber auch als gefährlich eingestufte Stoffe (außer CMR, PBT, vPvB-Stoffe!) können von dieser Reduzierung
profitieren, wenn keine verbreitete oder diffuse Verwendung, beispielsweise als Zwischenprodukt oder Prozesschemikalie, stattfindet. Nur bei Stoffen, die möglicherweise CMR-, PBT- und vPvB-Eigenschaften besitzen, kann nicht von der Reduzierung profitiert werden. Als Hilfestellung hat die ECHA eine Datenbank mit einer Liste dieser Stoffe veröffentlicht, für die diese Bedingungen nicht geltend gemacht werden können.
Bei Verhandlungen sollte klar sein, dass die Kostenteilung nicht zu Lasten einer Partei erfolgen darf. Es muss nur für Daten bezahlt werden, die auch tatsächlich benötigt werden. Es dürfen beispielsweise keine zusätzlichen Kosten für sogenannte late joiner erhoben werden, die aufgrund der niedrigen Tonnage einer schon zum selben Stoff existierenden Registrierung beitreten. Auch müssen alle Registrierungen gleich behandelt werden, das heißt Konzerne dürfen nicht nur einen "Letter of Access" für alle Registrierungen der einzelnen Tochterunternehmen erwerben, sondern für jede einzelne Registrierung. Dabei auch auf eine plausible Aufschlüsselung der Verwaltungskosten achten. Auch hier gilt: Kosten, die auf Grund von Datengenerierung entstehen, die sie nicht benötigen, müssen nicht bezahlt werden.
Wenn die Kosten als zu hoch erscheinen, der federführende Registrant keine Verhandlungsbereitschaft
zeigt oder sich nicht meldet, kann ein Datasharing-Dispute begonnen werden. Der Dispute ist kostenfrei und online einzureichen. Dafür ist kein REACH-IT Account nötig. Wird dieser Dispute zeitig eingereicht, gibt es einen Zugang zur gemeinsamen Einreichung von der ECHA noch vor dem letzten Registrierungstermin. Mögliche Kostenteilungsverhandlungen können dann im Nachgang einer erfolgten Registrierung geführt werden.
Zum Onlineformular
Wer nur wenige Stoffe registrieren will, greift auf die IUCLID-Cloud der ECHA zurück. In diesem Fall muss nicht die komplexe IUCLID-Software verwendet werden, sondern es können die Daten direkt in ein Web-Formular in der Cloud eingegeben werden. Wartungs-und Aktualisierungsaufgaben fallen nicht an, da die Daten regelmäßig von der ECHA gesichert werden. Zudem sind die Daten vor Missbrauch sehr sicher, da die Speicherung auf den Servern der ECHA stattfindet.
Informationen zur Cloud
Hochrangige Vertreter der Industrie, der Kommission und der ECHA haben für bestimmte Problemfälle bei der Registrierung Lösungsvorschläge erarbeitet. Wenn beispielsweise aufgrund von fehlenden Laborkapazitäten erforderliche Standardstudien vor dem Registrierungstermin nicht mehr abgeschlossen werden können, kann dies bei der ECHA gemeldet werden. Die ECHA berücksichtigt diesen Umstand dann bei der Vollständigkeitsprüfung des Dossiers und der Stoff kann weiter hergestellt und importiert werden.
Zu den weiteren Sonderfällen gehört der plötzliche Ausfall des federführenden Registranten.
Wenn dann ein Mitgliedsregistrant, der diese Rolle sehr kurzfristig übernehmen musste, kein vollständiges Dossier einreichen kann, sollte er das der ECHA melden. Auch dies wird dann bei der Vollständigkeitsprüfung berücksichtigt.
Die Lösungsvorschläge der Kontaktgruppe der Direktoren als auch das diesbezügliche Kontaktformular befinden sich unter:
https://echa.europa.eu/de/about-us/partners-and-networks/directors-contact-group/dcg-issues
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!