In der Ausgabe „baua: Aktuell 1/25“ stehen Grundlagen und Instrumente der Gefährdungsbeurteilung im Mittelpunkt.
(mih) Die BAuA bringt sich seit vielen Jahren aktiv in die Weiterentwicklung der Gefährdungsbeurteilung ein. Nach eigenen Angaben versteht sie sich dabei als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis. Die neueste, kostenfreie Ausgabe „baua: Aktuell 1/25“ stellt nun das Thema „Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen und Instrumente“ in den Mittelpunkt.
Ziel der BAuA ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Handlungshilfen bereitzustellen und Unternehmen dabei zu unterstützen, wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen. So werden verschiedene Instrumente vorgestellt, um Gefährdungen am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu bewerten, u.a. die von der BAuA entwickelten Leitmerkmalmethoden, mit denen sich unterschiedliche physische Belastungen am Arbeitsplatz bewerten lassen. Ein weiteres bewährtes Instrument, um Gefährdungen durch chemische Stoffe zu beurteilen, ist das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG).
Eine fundierte Grundlage für eine praxisnahe und wissenschaftlich gestützte Gefährdungsbeurteilung bietet das „Handbuch Gefährdungsbeurteilung“. Das digital verfügbare und regelmäßig aktualisierte Sammelwerk bietet einen umfassenden Überblick über relevante Methoden und unterstützt dabei, Risiken strukturiert zu ermitteln und zu bewerten.
Darüber hinaus richtet die BAuA den Blick auf die konkrete betriebliche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. In aktuellen Forschungsarbeiten wird insbesondere untersucht, wie die Ausgestaltung der innerbetrieblichen Arbeitsschutzorganisation die Durchführung, Vollständigkeit und Wirksamkeit von Gefährdungsbeurteilungen beeinflusst. Ziel ist es, förderliche Rahmenbedingungen zu identifizieren und Impulse zur Weiterentwicklung von Arbeitsschutzstrukturen zu geben.
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!