Dies ist dennoch das zweitniedrigste Transportaufkommen auf deutschen Binnenwasserstraßen seit 1990. Die Transporte finden mehrheitlich unter niederländischer Flagge statt.
(mih) Die Binnenschifffahrt in Deutschland hat im vergangenen Jahr 1,2 % mehr Güter befördert als 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen insgesamt 173,8 Mio. t Güter transportiert. Damit nahm der Güterverkehr 2024 gegenüber dem Tiefststand des Jahres 2023 (171,7 Mio. t) wieder leicht zu, dennoch war dies das zweitniedrigste Ergebnis seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990.
Gegenüber 1990 blieb der Gütertransport der Binnenschifffahrt um 25,0 % und gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 um 15,3 % zurück. Mehr als die Hälfte des Transportaufkommens (56,0 %) wurde 2024 mit Binnenschiffen unter niederländischer Flagge transportiert und knapp ein Drittel (31,3 %) von Schiffen unter deutscher Flagge.
Die wichtigsten Gütergruppen, die 2024 mit Binnenschiffen befördert wurden und auf die zusammen knapp die Hälfte (48,4 %) des Transportaufkommens entfiel, waren
Der Transport von trockenen und flüssigen Massengütern blieb mit Anteilen von 54,0 % bzw. 28,7 % am gesamten Transportaufkommen im Jahr 2024 weiterhin prägend für die Binnenschifffahrt. Der Anteil des Containerverkehrs lag 2024 bei 9,6 % und damit knapp unter dem Mittel der vergangenen zehn Jahre (2015 bis 2024: 10,3 %).
Zum gewachsenen Transportaufkommen 2024 trugen insbesondere der Transitverkehr (2024: 11,3 Mio. t; +13,2 % gegenüber 2023) und der Versand ins Ausland (43,2 Mio. t, +2,8 %) bei. Die Beförderungsmenge im innerdeutschen Verkehr (42,8 Mio. t) lag 2024 um 0,7 % über dem Vorjahreswert. Der Empfang aus dem Ausland (76,6 Mio. t) ging um 0,9 % zurück.
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!