Die Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr blickt damit auf ihre Aktivitäten und die ihres Sekretariats im vergangenen Jahr zurück.
(mih) Die Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) hat ihren Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Sie blickt damit auf ihre Aktivitäten und die ihres Sekretariats im vergangenen Jahr zurück, dem ersten Jahr der Umsetzung des Arbeitsprogramms 2024–2025 und der darin festgelegten Ziele mit dem Schwerpunkt auf der internationalen Zusammenarbeit.
Das Sekretariat der OTIF setzte seine Arbeit fort, das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) zu überwachen und anzupassen. Besonderes Augenmerk lag auf der Umsetzung und Anwendung der einheitlichen Rechtsvorschriften durch die Mitgliedstaaten. Das Hauptziel besteht hier darin, die Mitgliedstaaten bei der Anwendung des COTIF zu unterstützen und sicherzustellen, dass das COTIF ordnungsgemäß in die nationalen Rechtssysteme integriert wird.
Im Gefahrgutbereich wurde die Fassung 2025 des RID (Anh. C zum COTIF) angenommen und notifiziert, die u.a. wesentliche Änderungen in Bezug auf Recycling-Kunststoffe und auf die Beförderung batteriebetriebener Fahrzeuge enthält.
Die OTIF-Abteilung Gefahrgut unter der Leitung von Jochen Conrad (ausgezeichnet mit dem Deutschen Gefahrgut-Preis 2003) wirkt daran mit, die Sicherheit bei der Beförderung gefährlicher Güter ständig zu verbessern, und setzt dabei folgende Schwerpunkte:
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!