Das BALM kontrolliert verstärkt digital, mittels modernster Sensorik.
(mih) Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) setzt ab sofort die neueste Generation von Einsatzfahrzeugen für den bundesweiten Verkehrskontrolldienst ein. Eine Vielzahl digitaler Sensoren soll die Kontrollen noch effizienter gestalten. Mittels im Einsatzfahrzeug verbauter Sensorik und elektronischer Abfragen könne das BALM nun flächendeckend einen großen Teil seines Überwachungsauftrages im fließenden Verkehr ausüben.
Während der Vorbeifahrt werden über digitale Schnittstellen wesentliche Überwachungsbereiche der Lenk- und Ruhezeitvorschriften, der Fahrtenschreiber sowie die Fahrzeugabmessungen überprüft. Fahrzeuge würden somit nur dann aus dem Verkehr gezogen werden, wenn ein konkreter Verdacht auf Verstöße besteht. So werden unnötige Standzeiten für die Transport- und Logistikbranche reduziert, Kontrollabläufe verschlankt und die Eingriffe in den fließenden Verkehr minimiert. Damit trägt der Einsatz digitaler Sensorik auch zu einem fairen Wettbewerb bei.
Im Rahmen des vorgeschalteten Pilotbetriebs mit den neuen Einsatzfahrzeugen haben laut BALM allein im Jahr 2023 750.000 zusätzliche sensorische Kontrollen stattgefunden. Im Jahr 2024 konnten bis einschließlich Oktober bereits mehr als eine Million zusätzliche sensorische Kontrollen vorgenommen werden. Mit fortschreitendem Flottentausch ist ein weiterer Anstieg der Kontrollzahlen zu erwarten.
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!